Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote | Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Kanton Solothurn | zur Website
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Deutschschweiz | Jedes Alter | zur Website
Wir beraten dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen.
Die offene Sprechstunde bietet dir die Möglichkeit, dein Anliegen in einem Einzel-Chat direkt mit einer unserer Fachpersonen zu besprechen. Zudem kannst du jederzeit eine persönliche Beratung über das gesicherte Mail-System von Safe Zone in Anspruch nehmen. In den moderierten Gruppenchats und Foren kannst du Deine Erfahrungen und dein Wissen teilen.
Deutschschweiz | zur Website
Hast du Fragen oder Schwierigkeiten betreffend den Konsum von Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder anderen Substanzen? Beschäftigt dich eine Verhaltenssucht, wie z.B. eine Onlinesucht, Glücksspielsucht oder Kaufsucht?
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls dich eine Sucht beschäftigt:
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen zu Suchtthemen und -problemen, betreffend den Konsum von Substanzen (z.B. Alkohol und Cannabis) oder zu Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht).
Jugendberatungsstellen
Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in deiner Nähe zu finden,
Schulsozialarbeit
In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr zu sprechen.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:
Schweiz | zur Website
Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität.
Hier findest du Selbsthilfegruppen zu
Schweiz (Fokus: Kanton Basel-Stadt) | 14 - 16 Jahre | zur Website
Das Jugendmagazin „Flash“ informiert Jugendliche über Sucht, liefert Wissenswertes und Tipps zu Verhaltenssüchten, den Suchtmitteln Alkohol, Tabak und Cannabis und regt die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema an.
Deutschschweiz | zur Website
Ziel der Website ist es, Jugendlichen, Fachpersonen und Eltern Wissen rund um Jugendliche und neue Medien zu vermitteln. Die Artikel, Videos, Tests und das Beratungsangebot sollen den Dialog zwischen Jugendlichen und Lehrpersonen fördern und sie in der Entwicklung der eigenen Medienkompetenz stärken.
Schweiz | 9-25 Jahre | zur Website | medienkompetenz@projuventute.ch
Es kommt immer wieder vor, dass Nacktbilder von Schüler/-innen die Runde machen. Dabei kann einiges an Schaden angerichtet werden. Mit unseren Infomaterialien wollen wir dir helfen in so einer Situation das Richtige zu tun. Auf 147.ch findest du wichtige Infos zum Thema Sexting und vielen weiteren Themen rund um digitale Medien. Ausserdem findest du auch Infos, wo du weitere Hilfe bekommst.
Schweiz | zur Website
Die Jugendlichen in der Schweiz nutzen das Handy länger als vor zwei Jahren, wie die JAMES-Studie 2020 zeigt. Das Handy wird am häufigsten zum Chatten, Surfen oder für Soziale Netzwerke genutzt. Die beliebtesten Sozialen Netzwerke sind Instagram, Snapchat und neu TikTok. Problematisch ist, dass online immer mehr Jugendliche sexuell belästigt werden.
Schweiz | zur Website
Deutschschweiz | 8-25 Jahre | zur Website | inowedia@gmx.ch
Fällt es dir schwer, das Natel abzuschalten oder mit dem Gamen aufzuhören? Vernachlässigst du wegen Fortnite oder Instagram die Schule? Gibt es deshalb Zuhause immer wieder Streit? Wir unterstützen und beraten dich und deine Eltern.
Schweiz | zur Website
Tabak, Alkohol und Cannabis – wie gehen Kinder und Jugendliche damit um? Neue Resultate der Studie «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC) für das Jahr 2018 werden ab sofort im Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten MonAM abgebildet. Ab 2020 stehen Ergebnisse über folgende Indikatoren zur Verfügung:
Deutschschweiz | zur Website
Suchst du spannende Kurzfilme über Themen wie Alkohol, Cannabis, Tabak, E-Shisha, weil du über ein Suchtthema besser informiert sein möchtest oder du für deine Hausaufgabe weitere Infos benötigst? Dann ist der YouTube-Kanal vom Blaue Kreuz Bern genau das Richtige für dich. Mit über 150 Kurzfilmen erhältst du garantiert aktuelle Informationen, die dich interessieren werden.