Eltern
Angebote und Beratung
in Ihrer Nähe.

# Elternnotruf

ganze SchweizWebseite

Wer wir sind
Wir sind Anlaufstelle für Eltern, Familienmitglieder, Bezugspersonen und Fachpersonen.
Wir beraten und begleiten bei Fragen zu Entwicklung und Erziehung sowie in familiären Krisen.
Wir bieten kostenlose Telefon- und Mailberatung an, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Wir beraten im persönlichen Gespräch zu einkommensabhängigen Tarifen.
Wir sind ein eigenständiger, politischer neutraler und gemeinnütziger Verein udn verfügen über das Zewo-Gütesiegel.

Was uns leitet
Wir schützen Kinder, indem wir Eltern stärken
Wir leben eine respektvolle, offene und wertschätzende Haltung
Wir orientieren uns  and den Ressourcen und Zielen der Eltern, suchen zusammen mit ihnen Lösungen und
entwickeln gemeinsam Ideen für Veränderungen.

Wie wir arbeiten
Wir stellen eine hohe Fachlickeit der Mitarbeiter:innen durch ihre unterschiedlichen beruflichen Hintergründe und ihr spezifische Fachwissen sicher.
Wir beraten auf Wunsch anonym und haben eine Schweigepflicht nach aussen.
Wir sensibilisieren für Themen rund um die Erziehung und Elternschaft, indem wir Bildungsanlässe durchführen und im Austausch mit den Medien und der Oeffentlichkeit sind.
Wir vernetzen uns mit Fachorganisationen und mit unseren Vertragskantonen.
Wir gehen sorgsam mit Spendengeldern und erarbeiteten finanziellen Mitteln um.

Beratungsstelle Gewalt

Die Beratungsstelle Gewalt hilft allen, welche Gewalt ausüben oder befürchten, bald Gewalt anzuwenden. Nehmen Sie diese Hilfe in Anspruch und melden Sie sich noch heute.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Dokumente und Weblinks

Beratungsstelle Opferhilfe Kanton Solothurn

Die Beratungsstelle Opferhilfe Kanton Solothurn unterstützt Menschen, die durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind sowie Angehörige und nahestehende Personen. Sowohl bei der Bewältigung des Erlebten als auch bei Fragen, die sich nach einer Straftat stellen, stehen wir zur Seite. Zudem beraten wir bei Verdachtsfällen, häufig Verdacht auf häusliche oder sexualisierte Gewalt. Die Beratungen sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.

Adresse

Frauenhaus Aargau-Solothurn

Kantone Aargau und Solothurnab 18 JahrenWebseite

Wir beraten und informieren die von Gewalt betroffenen Frauen zu folgenden Themen:

  • Ihre Rechte als Opfer von Gewalt nach Opferhilfegesetz
  • Informationen über Eheschutzmassnahmen
  • Informationen über strafrechtliche Möglichkeiten
  • Informationen zu migrationsspezifischen Fragen im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt
  • Unterstützung bei der Verarbeitung der Gewalterlebnisse
  • Unterstützung in ihrem Entscheidungsprozess
  • Vermittlung an geeignete Stellen/Fachpersonen wie Psychotherapeut*innen, Anwälte*innen.

Die Mitarbeiterinnen unterstehen der Schweigepflicht.

Hebsorg.ch für den Kanton Solothurn

Kanton SolothurnWebseite

Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.

Ja | Junge Autor*innen

Deutschschweiz8-25 JahreWebseiteinfo@jungeautoren.com

Hat Ihr Kind ein Trauma erlebt und ist im Alter zwischen 8-25 Jahren? Gerne schreiben wir mit ihr*ihm zusammen ein Fantasie-Buch (kostenlos).

Unser Ziel ist es, den Fokus auf die gesunde und kreative Seite zu richten und das Selbstbewusstsein zu stärken.  Das kreative Schaffen, die Mischung von Realität und Fantasie, vermittelt viel Freude und Lebensmut.

migesplus: Mehrsprachige Infos zu Gesundheit und Leben in der Schweiz

SchweizWebseite

Finden Sie leicht verständliche Gesundheitsinformationen in rund fünfzig Sprachen.
Auf migesplus.ch können Sie mehr als 1000 Broschüren, Flyer, Merkblätter herunterladen oder bestellen sowie mehrsprachige Videos streamen.

Notunterkunft St. Gallen

Deutschschweiz6-17-JährigeWebseiteteam@notunterkunft-sg.ch

Die NUK bietet Kindern und Jugendlichen in Krisen Schutz und eine vorübergehende Unterkunft, wenn sie nicht mehr zu Hause leben können oder möchten.

Kinder und Jugendliche können selbst zu uns kommen oder über die Schule, eine Fachstelle oder die KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde) bei uns aufgenommen werden. Bleibt ein Kind länger als zehn Tage bei uns, informieren wir automatisch die KESB.

Uns ist eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern wichtig. Deshalb nehmen wir schnellstmöglich Kontakt zu Ihnen auf, um gemeinsam eine Lösung zu finden, die für alle passt. Wir wissen, dass diese Situationen für die ganze Familie schwierig sind und möchten Sie dabei unterstützen.

Anbieter: Notunterkunft

Opferberatung Zürich

SchweizJede AltersgruppeWebseiteopferberatung@obzh.ch

Die Opferberatung Zürich ist eine staatlich anerkannte Anlaufstelle für Opfer im Sinne des Opferhilfegesetzes (OHG) und deren Angehörige oder Vertrauenspersonen. Bei uns finden Sie in einer schwierigen Situation Unterstützung, Beratung und Begleitung durch ein Team von ausgewiesenen Fachleuten. Unsere Beratungen sind vertraulich und kostenlos. 

Adresse

opferhilfe-schweiz

SchweizWebseite

Alle Menschen, die in der Schweiz durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind, haben ein Recht auf Unterstützung und Hilfe. Wir beraten Sie kostenlos, vertraulich und anonym – in der ganzen Schweiz.

Anbieter: SODK

Schweizerische Kriminalprävention

SchweizWebseite

  • Fokus "Gewalt": Drohnungen, Häusliche Gewalt, Jugendgewalt, Stalking, Waffen, Menschenhandel
  • Fokus "Sexuelle Übergriffe": Missbrauch, Illegale Pornographie
  • Fokus "Internet": Cybermobbing, Phishing, Sextorsion, Internetbetrug, Hacking+Malware
  • Fokus "Diebstahl und Betrug": Diebstahl, Betrug, Abzocke, Skimming

Anbieter: SKPPSC

Selbsthilfegruppen in der Schweiz

SchweizWebseite

Selbsthilfe ist vielseitig und nimmt unterschiedliche Formen an: Örtliche Selbsthilfegruppen, bei seltenen Themen die Vernetzung einzelner Personen miteinander und Selbsthilfeangebote im Internet gehören dazu. Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. 

Wie Sie die psychische Gesundheit Ihres Kindes stärken können

SchweizElternWebseite

Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Sie die psychische Gesundheit Ihres Kindes stärken können? Dieser Flyer gibt Ihnen als Eltern praktische Tipps an die Hand, die Sie einfach im Familienalltag umsetzen können. Die Tipps wurden auf der Grundlage von wissenschaftlicher Literatur sowie mit Inputs von Fachpersonen und Eltern erstellt.

Anbieter: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departemente Gesundheit und Angewandte Psychologie  

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.