Es ist nur verständlich, dass Substanzen, welche die Leistungsfähigkeit einer Person potentiell steigern können, für Jugendliche und Erwachsene interessant sind.
Hirndoping mit psychoaktiven Substanzen gilt als gesellschaftlicher Trend.
Die hierfür verwendeten sogenannten Smart Drugs (auch Neuroenhancer genannt) sollen die kognitive Leistungsfähigkeit des Gehirns (zum Beispiel Konzentration, Aufmerksamkeit) fördern (Enhancement = engl. Verbesserung, Verstärkung). Entscheidend ist dabei, dass die Smart Drugs von gesunden Menschen zur Leistungssteigerung eingesetzt werden und nicht indiziert sind zur Behandlung störungs-bedingter Defizite.
Verschreibungspflichtige Medikamente können bei Krankheiten wie zum Beispiel Alzheimer, die mit einer Verminderung der Gehirntätigkeit einhergehen, sinnvoll eingesetzt werden. Es ist jedoch umstritten, ob der Einsatz von Neuroenhancern bei Gesunden den gewünschten Effekt bzw. die gewünschte Wirkung überhaupt erzielt.
Um sich der immer grösser werdenden Herausforderung des Alltags stellen zu können, greifen gesunde Menschen auf bestimmte Arten der Smart Drugs zurück. Im ständigen Kampf um Erfolg und Anerkennung wird die eigene Gesundheit hintangestellt.
Smart Drugs können die Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit jedoch nicht dauerhaft und ohne Nebenwirkungen erweitern. Durch den regelmässigen Konsum dieser Präparate verschieben sich die physiologischen Leistungsgrenzen des Organismus. Um trotz Hirndoping mit Smart Drugs abends den erholsamen Schlaf zu finden und die Wirkung der Stimulanzien abzuschwächen, greifen einige Konsumenten auf Beruhigungs- oder Schlafmittel zurück.
Das Thema Hirndoping ist nicht neu. Schon immer haben Menschen auf leistungssteigernde Substanzen zurückgegriffen. Vor allem der Konsum von Kaffee zur Steigerung der Wachheit und Konzentration sowie der Konsum der legalen Drogen «Alkohol und Nikotin» zum Stressabbau ist seit langer Zeit verbreitet und weitgehend gesellschaftlich akzeptiert.
In jüngster Vergangenheit wurde nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in den Medien und in der Politik vermehrt über das sogenannte Pharmakologische Neuroenhancement als Instrument zur kognitiven Leistungssteigerung diskutiert.
Die nachfolgende Graphik dient als Überblick zu den wichtigsten Substanzen beim Pharmakologischen Neuroenhancement:
Abb. Definition von Pharmakologischem Neuroenhancement nach Maier und Schaub (2015)
In der Schweiz ist der Freizeitkonsum von Alkohol, Tabak und Cannabis weit verbreitet; auch der Konsum zum Pharmakologischen Neuroenhancement kommt vor.
Im vorliegenden Modul wird jedoch vor allem auf den nicht-medizinisch indizierten Konsum von verschreibungspflichtigen Medikamenten zur Leistungssteigerung fokussiert. Dabei werden jene verschreibungspflichtigen Medikamente vorgestellt, welche am häufigsten als sogenannte Smart Drugs (engl. smart = schlau) konsumiert werden, da von ihnen eine kognitive Leistungssteigerung erhofft wird.
Weiter mit «Nicht belegte Wirksamkeit von Neuroenhancement»
Einen Überblick über alle Aktivitäten im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung finden Sie hier.
Einen Überblick über alle Aktivitäten im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung finden Sie hier.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.