feel-ok.ch klärt über psychische Störungen auf und was Sie tun können, falls Sie selbst oder Ihre Kinder davon betroffen sind.

Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Borderline», «Depression bei Erwachsenen», «Angststörung bei Erwachsenen», «Depression bei Jugendlichen», «Schizophrenie bei Jugendlichen», «Autismus», «Mein Kind lehnt die Behandlung ab» und «Braucht mein Kind Hilfe?».

feel-ok.ch erklärt Symptome und Behandlungsmöglichkeiten verschiedener psychischer Erkrankungen bei Erwachsenen und bei Jugendlichen, was Sie im Notfall tun können und wer Beratung und Therapie bietet.

Fragen Sie sich, ob Ihr Kind psychisch belastet ist? Vielleicht wissen Sie das schon und Sie suchen gute Ratschläge für Ihre Situation.

Falls Sie selbst eine psychische Belastung haben, können Sie trotzdem eine gute Mutter oder ein guter Vater sein: Wir erklären Ihnen, an was Sie dabei denken sollten.

Videos
In diesen Kurzfilmen erzählen betroffene Eltern von ihrer psychischen Belastung (oder von jener des Partners * der Partnerin). Zwei Fachpersonen berichten über psychische Erkrankungen und geben Empfehlungen dazu.

Themenübersicht

Haben Sie Fragen oder Sorgen betreffend eine psychische Belastung? Folgende Beratungsangebote sind für Sie da.

Institut Kinderseele Schweiz (E-Mail)
Wir beraten Sie zum Thema «Psychische Störungen» anonym und kostenlos. Die Antwort erfolgt jeweils innert spätestens 3 Arbeitstagen. Unser Beratungsteam besteht aus Selbstbetroffenen und Fachpersonen. E-Mail: info@kinderseele.ch.

Beratungsangebot von pro mente sana
Pro Mente Sana bietet kostenlose Beratung zu rechtlichen oder psychosozialen Fragen in der Deutschschweiz an für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, deren Angehörigen und Nahestehenden sowie weiteren Bezugspersonen. Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen telefonisch oder per E-Mail zu stellen.

Psychiater*innen suchen
Falls Sie Therapiemöglichkeiten bei einem*r Psychiater*in suchen, finden Sie Adressen auf psychiatrie.ch.

Psychologen*innen suchen
Falls Sie Therapiemöglichkeiten bei einem*r Psychologen*in suchen, finden Sie Adressen auf psychologie.ch.

Nützliche Adressen

Inhalt

Erleben Sie Gewalt? Und was dann?

Sind sie unsicher, ob Sie zu Hause Gewalt erfahren? Oder haben Sie Gewalt erfahren und fragen sich, wie es dazu kommen konnte und warum es nicht aufhört? Sie sind nicht allein. Und es gibt Wege aus der Gewalt.



Sind Sie unsicher, ob Sie Gewalt in Ihrer Beziehung erfahren?

In Ihrer Beziehung läuft es nicht gut. Sie finden, dass Ihr Partner/Ihre Partnerin nicht respektvoll mit Ihnen umgeht. Wahrscheinlich leiden Sie unter dieser Situation. Fühlen Sie sich bedroht? Fragen Sie sich, ob das, was Sie erleben, wirklich als «Gewalt» zu verstehen ist?

Gewalt hat viele Gesichter. Lesen Sie mehr dazu in «Gewalt in Beziehungen» und beantworten Sie für sich selber diese Fragen:

  • Packt Ihr Partner oder Ihre Partnerin Sie manchmal mit festem Griff, zieht Sie an den Haaren und/oder wirft Gegenstände nach Ihnen?
  • Droht Ihre Partnerin oder Ihr Partner Ihnen immer wieder im Streit, demütigt Sie und/oder stellt Sie vor anderen bloss?
  • Verbietet Ihnen Ihr Partner oder Ihre Partnerin den Kontakt zu gewissen Leuten, kontrolliert Sie auf andere Weise und/oder setzt Sie mit Geld unter Druck?
  • Wenn Sie mindestens eine der obigen Fragen mit einem Ja beantworten, dann handelt es sich um Häusliche Gewalt. Wir empfehlen Ihnen, sich mit dem Thema in diesem Artikel auseinanderzusetzen und Unterstützung zu holen.

Haben Sie in Ihrer Beziehung Gewalt erfahren?

Sie wurden von Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin mit Worten oder am Körper verletzt. Vielleicht haben Sie Angst oder sind wütend und fragen sich «Warum tut er das? Ich liebe ihn doch» oder «Weshalb tut sie das? Ich liebe sie doch».

Vielleicht schämen Sie sich und/oder stellen sich Fragen, die Ihnen Sorgen machen, wie: «Was passiert, wenn ich etwas gegen die Gewalt unternehme?», «Wie sieht meine Zukunft aus, wenn ich mich trenne?», «Was geschieht dann mit unseren gemeinsamen Kindern?».

  • Das sind normale Gefühle und Gedanken in einer abnormalen Situation. Denn Gewalt ist weder normal noch ist sie in Ordnung. Und es gibt Wege aus der Gewalt. Sie informieren sich auf dieser Seite, damit haben Sie schon einen ersten Schritt gemacht.

Die Gewaltspirale

«Mit Kleinigkeiten hat es angefangen. Warum auch immer. Das kann ich bis heute nicht sagen. Zum Beispiel war der Wasserkocher mal nicht aufgefüllt. Da ist er so richtig wütend geworden. Und am Anfang habe ich das gar nicht realisiert. Ich habe gedacht, ich liebe den Menschen, dann füllen wir den Wasserkocher jetzt eben auf, was ist dabei? Wenn ich morgens aufstehe, muss ich ihn ja auch selber füllen. Und dann hat sich das immer mehr zugespitzt.»
Simona, Mutter von 2 Kindern.

Das, wovon Simona hier erzählt, kennen viele, die Gewalt in ihrer Beziehung erfahren: Es beginnt mit Kleinigkeiten. Man versteht gar nicht, was passiert ist. Man sucht die Schuld vielleicht bei sich selber und entschuldigt sich. Und dann passiert es doch wieder und es wird immer schlimmer. Man nennt das die Gewaltspirale. Ohne Hilfe aus dieser Spirale auszubrechen ist schwierig, aber mit Hilfe haben es viele schon geschafft, so z.B. auch Simona. 

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Doch auch wenn Sie diese Spirale in Ihrer Situation so nicht erleben: Gewalt bleibt Gewalt und Sie haben das Recht, sich Unterstützung zu holen. Für professionelle Hilfe und Unterstützung verweisen wir Sie auf «Hilfreiche Adressen». Viele davon bieten vertrauliche, anonyme und kostenlose Beratung an.

Warum tut er oder sie das?

Wenn man Menschen, die mit Gewalt reagieren, fragt, warum sie es tun, werden viele verschiedene Gründe als Erklärung genannt. Wichtig ist: Egal welche Gründe genannt werden, sie rechtfertigen niemals gewalttätiges Verhalten

Häufig werden folgende Gründe für gewalttätiges Verhalten angegeben:

  • «Es ist, weil ich gestresst / müde / arbeitslos bin.»
  • «Der Alkohol ist schuld.»
  • «Es ist, weil in unserer Beziehung nichts so läuft, wie es sollte.»
  • «Eigentlich ist es ein Kommunikationsproblem.»
  • «Meine Kindheit und/oder meine Eltern sind schuld.»
  • «Du provozierst mich / machst mich eifersüchtig.»
  • «Als Mann ist es mein Recht, meine Frau (und Kinder) zu kontrollieren und zu verletzen.»

Alle diese Erklärungen dürfen nicht als Entschuldigung interpretiert werden, weil Gewalt nie eine Lösung, sondern immer eine Grenzüberschreitung ist. Das betrifft insbesondere auch den letzten Grund, denn in der Schweiz sind Männer und Frauen vor dem Gesetz gleichgestellt.

Patronat
Quelle/n
Autor/-in
Linda Steiner
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Rechte
Privatsphäre
Rechte

Darfst du ins Smartphone deines Lovers schnüffeln, wenn du denkst, dass sie oder er fremd geht?

Kurzfassung
Nikotin
Kurzfassung

Was ist Nikotin? Woher kommt es? Ist es schädlich?

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Tests
Stress
Tests

Wie hoch ist dein Stressrisiko?

Tipps
Erhole dich zwischendurch...
Tipps

Sich um jemanden zu kümmern, kann anstrengend sein! Wichtig ist, dass du dich zwischendurch erholst.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen