feel-ok.ch klärt über psychische Störungen auf und was Sie tun können, falls Sie selbst oder Ihre Kinder davon betroffen sind.

Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Borderline», «Depression bei Erwachsenen», «Angststörung bei Erwachsenen», «Depression bei Jugendlichen», «Schizophrenie bei Jugendlichen», «Autismus», «Mein Kind lehnt die Behandlung ab» und «Braucht mein Kind Hilfe?».

feel-ok.ch erklärt Symptome und Behandlungsmöglichkeiten verschiedener psychischer Erkrankungen bei Erwachsenen und bei Jugendlichen, was Sie im Notfall tun können und wer Beratung und Therapie bietet.

Fragen Sie sich, ob Ihr Kind psychisch belastet ist? Vielleicht wissen Sie das schon und Sie suchen gute Ratschläge für Ihre Situation.

Falls Sie selbst eine psychische Belastung haben, können Sie trotzdem eine gute Mutter oder ein guter Vater sein: Wir erklären Ihnen, an was Sie dabei denken sollten.

Videos
In diesen Kurzfilmen erzählen betroffene Eltern von ihrer psychischen Belastung (oder von jener des Partners * der Partnerin). Zwei Fachpersonen berichten über psychische Erkrankungen und geben Empfehlungen dazu.

Themenübersicht

Haben Sie Fragen oder Sorgen betreffend eine psychische Belastung? Folgende Beratungsangebote sind für Sie da.

Institut Kinderseele Schweiz (E-Mail)
Wir beraten Sie zum Thema «Psychische Störungen» anonym und kostenlos. Die Antwort erfolgt jeweils innert spätestens 3 Arbeitstagen. Unser Beratungsteam besteht aus Selbstbetroffenen und Fachpersonen. E-Mail: beratung@kinderseele.ch.

Beratungsangebot von pro mente sana
Pro Mente Sana bietet kostenlose Beratung zu rechtlichen oder psychosozialen Fragen in der Deutschschweiz an für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, deren Angehörigen und Nahestehenden sowie weiteren Bezugspersonen. Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen telefonisch oder per E-Mail zu stellen.

Psychiater*innen suchen
Falls Sie Therapiemöglichkeiten bei einem*r Psychiater*in suchen, finden Sie Adressen auf psychiatrie.ch.

Psychologen*innen suchen
Falls Sie Therapiemöglichkeiten bei einem*r Psychologen*in suchen, finden Sie Adressen auf psychologie.ch.

Nützliche Adressen

Inhalt

Eltern berichten von psychischen Belastungen

In den Kurzfilmen vom Institut für Kinderseele Schweiz erzählen Betroffene von ihrem Leben mit der elterlichen Krankheit. Jede Geschichte ist anders und doch zeigt sich in jedem Fall: Psychische Krankheiten belasten ganze Familien.

Das iks arbeitet daran, Kindern von psychisch belasteten Eltern eine Chance zu geben. 

«Ich bin Milena, Mami von 2 megaherzigen Töchter und mein Mann hat Schizophrenie»

Mein Name ist Milena, ich bin die Mutter von zwei sehr süssen Töchtern, und mein Mann leidet an Schizophrenie.

Als mein Mann die Diagnose erhielt, fühlte ich mich völlig hilflos und der Krankheit ausgeliefert.

Anfangs empfand ich ihn einfach als seltsam und verwirrt. Dann bekam er die Diagnose, dass er krank sei. Ich fing an, darüber zu lesen. Es wurde mir klar, dass Schizophrenie nicht einfach geheilt werden kann.

Zuerst versuchten wir, es vor den Kindern geheim zu halten, obwohl ihnen natürlich bewusst war, dass er manchmal sehr wirre Dinge sagte. Einmal behauptete er beim Mittagessen, dass unser Essen vergiftet worden sei.

Als mein Mann das erste Mal in eine Klinik musste, sagte ich den Kindern, dass ihr Vater auf Geschäftsreise sei. Ich hoffte insgeheim, dass alles vorübergehen und sich wieder normalisieren würde. Die Tatsache, dass ich meinen Kindern vorgaukeln musste, dass alles in Ordnung sei, belastete mich extrem.

Je länger die Situation andauerte, desto verzweifelter wurde ich. Ich fühlte mich immer mehr allein und konnte nicht richtig mit meinem Mann sprechen. Und ich wollte die Kinder nicht belasten.

Das Verhalten unserer Kinder änderte sich während dieser Zeit erheblich. Beide zogen sich zurück, auch von ihren Schulfreunden. Sie wollten auch nicht mehr draussen spielen. Mia, die jüngere Schwester, nässte nachts das Bett ein und schämte sich sehr dafür. Tagsüber weigerte sie sich, auf jemanden zu hören. Sie fing an zu quengeln wie ein Baby, wenn sie nicht bekam, was sie wollte.

Ich dachte: "Jetzt wird die ganze Familie krank." Ich wusste dann, dass ich handeln musste. Mein Partner und ich gingen dann aktiv auf die Mädchen zu. Ich versuchte ihnen zu erklären, was mit ihrem Vater los ist. Was Schizophrenie ist und was das für uns als Familie bedeutet. Dieser Schritt erforderte grossen Mut von meiner Seite.

Ich war völlig überrascht, wie die Kinder darauf reagierten. Beide hörten mit grossen Augen zu und sagten nicht viel, sondern wollten danach einfach spielen gehen. Allerdings bemerkte ich, dass es für sie eine grosse Erleichterung war, zu erfahren, was wirklich mit ihrem Vater los ist.

Seit diesem Gespräch hat sich vieles verändert: seitdem haben mein Mann und ich offen über die Krankheit gesprochen, und ich habe mir vorgenommen, die Fragen meiner Kinder ehrlich zu beantworten. Das war das Beste, was wir hätten tun können.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

«Ich bin der Stefan, Papi von einem Sohn und von einer Tochter im Teenager-Alter und ich leide an einer posttraumatischen Belastungsstörung»

Mein Name ist Stefan. Ich bin Vater eines jugendlichen Sohnes und einer Tochter. Und ich leide an einer posttraumatischen Belastungsstörung.

Vor zwei Jahren habe ich ein Kind mit meinem Auto angefahren. Ich habe das Kind einfach nicht gesehen, und es gab einen plötzlichen Knall. Glücklicherweise ist dem Kind nichts Ernstes passiert. Jedoch habe ich in der folgenden Zeit immer wieder die gleiche Szene durchlebt, in der das Kind vor mein Auto trat.

Das hat mich an meine Grenzen gebracht. Ich versuchte weiterzumachen, ich arbeitete viel – vielleicht auch zu viel. Ich wollte mich von den Bildern des Unfalls ablenken. Aber irgendwie konnte ich einfach nicht aus dieser Situation herauskommen. Ich konnte praktisch keine Nacht mehr durchschlafen und war ständig unglaublich angespannt, weil ich mir so viele Vorwürfe machte. Und dann begann ich Alkohol zu trinken. Das machte natürlich alles nur noch schlimmer.

Timo, mein Sohn, reagierte unerwartet stark auf diese Situation. Das wurde mir erst später wirklich klar. In dieser Zeit übernahm er immer mehr meiner Aufgaben, um mich zu unterstützen.

Leonie, meine Tochter, wurde zunehmend frech. Sie entfremdete sich von mir und ihrer Mutter. In der Schule gab es Probleme mit ihrer Lehrerin, und wir mussten zu einem Gespräch.

Ich hatte das Gefühl, dass mir alles über den Kopf wuchs und dass ich als Vater versagte. Erst dann wurde mir klar, dass ich professionelle Hilfe brauchte. Mein Hausarzt überwies mich dann an einen Psychologen. Er machte mich darauf aufmerksam, wie wichtig es war, mit meinen Kindern darüber zu sprechen, was seit dem Unfall mit mir nicht stimmte.

Er zeigte mir, wie ich das Gespräch mit meinen Kindern strukturieren konnte. Trotzdem fiel es mir schwer, mich wirklich dazu zu bringen, mit ihnen zu reden. Für Timo und Leonie war es extrem wichtig, endlich zu verstehen, was mit ihrem Vater los war. Bis dahin hatte ich immer gedacht, ich müsste stark sein und dürfte meine Kinder nicht mit meiner Krankheit belasten.

Allerdings war genau das Schweigen darüber, was sie von mir entfremdete. Ich bin sehr froh, dass wir seitdem offen über meine Krankheit sprechen konnten und dass sie von mir erfuhren, welche Auswirkungen der Unfall auf mich hatte. Das war nicht einfach für mich... überhaupt nicht. Allerdings ermöglichte es mir, meine Beziehung zu ihnen wieder aufleben zu lassen. Und umgekehrt auch.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

«Die psychische Erkrankung meines Mannes hat meine Familie stark belastet.»

Die psychische Erkrankung meines Mannes hat unsere ganze Familie stark belastet. Da mein Mann nicht mehr in der Lage war, Vollzeit zu arbeiten, kamen bald finanzielle Probleme hinzu.

Mein Mann und ich haben in dieser Zeit viel gestritten, weil ich einfach keinen Zugang mehr zu ihm fand und mich völlig verlassen fühlte. Auch unsere Kinder reagierten auf diese Situation. Der Jüngste bekam hauptsächlich schlechte Noten in der Schule und unsere Tochter zog sich in ihr Schlafzimmer zurück. Wir wussten nicht genau, ob wir mit ihnen über unsere Probleme sprechen oder ihnen lieber ihren normalen Alltag lassen sollten.

Wir waren von der ganzen Situation völlig überfordert. Wir wussten nicht mehr, was wir tun sollten. In dieser Zeit zogen wir uns auch von unseren Freunden zurück, und infolgedessen wurden wir zunehmend sozial isoliert. Das verstärkte die Probleme. Wir waren von dieser Last, all diesen Problemen, völlig überwältigt.

Lange Zeit dachten wir, wir müssten alles allein schaffen. Wir schämten uns für unsere Probleme. Wir hatten Angst, als inkompetent angesehen und für das kritisiert zu werden, was bei uns zu Hause nicht funktionierte. Wir wussten auch nicht, wo wir überhaupt nach Hilfe suchen könnten. Wir hatten das Gefühl, völlig versagt zu haben.

Der Therapeut meines Mannes empfahl uns dann, ihn mit der ganzen Familie zu besuchen. Nach kurzem Zögern nahmen wir sein Angebot schliesslich an. Das war eine Erleichterung für uns. Wir konnten uns endlich eingestehen, dass unsere Probleme so kompliziert und drückend waren, dass wir sie nicht allein lösen konnten.

Gemeinsam mit dem Therapeuten schauten wir uns dann die einzelnen Probleme an und versuchten, Lösungen zu finden. Wenn man sich selbst Hilfe holt, ist es sinnvoll, sich zunächst klarzumachen, in welchen Bereichen Entlastung erforderlich ist. Im Alltag? Bei den Hausarbeiten? In Bezug auf die Kinder und ihre Erziehung? In Bezug auf die finanzielle Situation? Oder als Paar?

Man kann natürlich nicht alle Probleme auf einmal lösen. Aber man kann schrittweise Fortschritte machen und sie nach und nach angehen. Die richtige Art der Hilfe zu finden, kann anfangs etwas schwierig sein. Gibt es vielleicht Verwandte, Freunde oder Nachbarn, die einen Teil der Last übernehmen könnten? Oder gibt es regionale Dienste wie Familienhilfe, Kinderbetreuung, psychiatrische Spitex (Hauspflege) oder Haushaltshilfen?

Wir waren sehr froh, dass der Therapeut meines Mannes die ganze Familie im Blick hatte. Wir sind uns aber auch bewusst, dass nicht jeder Therapeut einen solchen Service anbieten kann. Auch in diesem Fall kann man jedoch als Familie Hilfe bekommen, zum Beispiel in einer Beratungsstelle für Familien oder Eltern. Oder man kann sich auch an iks wenden.

Die Hauptbotschaft, die wir vermitteln möchten, ist, dass es ein Zeichen von Stärke ist, sich als Eltern und als Familie Hilfe zu holen.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

«Vor drei Jahren hatte ich eine schwere Depression»

Vor drei Jahren wurde ich schwer depressiv. Das war eine enorme Belastung, nicht nur für mich, sondern auch für meine Frau und zwei Kinder. Selbst heute leide ich noch unter depressiven Episoden, aber wir fühlen uns als Familie besser.

Es war jedoch ein langer und schwieriger Prozess, und ich würde heute einiges anders machen, vor allem im Umgang mit den Kindern. Lange Zeit habe ich meinen Kindern nichts über meine Krankheit erzählt. Ich wollte sie schützen und hatte Angst, dass es sie überwältigen würde. Ich dachte, sie würden sich zu sehr sorgen, wenn ich ihnen von meinem Zustand erzählte.

Als ich in die Klinik musste, sagten wir den Kindern, dass ich für ein paar Wochen weggehen würde. Nach einer Woche erhielt meine Frau einen Anruf von der Kindergärtnerin meines Sohnes. Sie sagte ihr, dass mein Sohn gesagt habe: "Papa ist gegangen, weil ich nicht brav war." In diesem Moment wurde mir klar, dass meine Krankheit – ob ich es wollte oder nicht – auch meine Kinder beschäftigte und belastete.

Meine Frau erklärte den Kindern dann, dass ich eine Krankheit habe, und sie besuchten mich in der Klinik. Zuerst umarmte ich meinen Sohn fest und sagte ihm, dass ich ihn sehr lieb habe und ihn niemals verlassen würde. Ich erklärte den Kindern, dass ich an einer Krankheit leide, die mich sehr müde und traurig macht. Und ich betonte stark, dass dies nichts mit ihnen zu tun hat. Ich sagte ihnen auch, dass alle Kinder manchmal unartig sind oder herumalbern und dass Eltern das aushalten – ich auch – und niemand deswegen krank wird.

Nach diesem Besuch machten wir in unserer Familie kein Geheimnis mehr aus meiner Krankheit. Meine Frau und ich ermutigten die Kinder, Fragen zu stellen oder einfach zu sagen, wie sie sich dabei fühlten. Sie taten es nicht sofort, aber mit der Zeit fassten sie Mut, und erst dann wurde mir klar, was alles in ihren jungen Köpfen vor sich ging. Meine Tochter hatte zum Beispiel Angst, dass meine Krankheit ansteckend sei.

Inzwischen ist es für mich ganz normal, über meine Depression zu sprechen. Anfangs fiel es mir jedoch sehr schwer. Zuerst wusste ich nicht einmal, wie ich meinen Zustand einem Kindergarten- oder Grundschulkind erklären sollte. Glücklicherweise half mir mein Therapeut. Er empfahl mir einige gute Kinderbücher zu diesem Thema. Das machte es mir leichter.

Mein Therapeut sagte mir auch, dass es wichtig sei, nicht von den Kindern zu erwarten, dass sie immer Verständnis für meine Stimmungsschwankungen haben. Das war wirklich nicht so einfach. Als meine Tochter einmal sehr wütend wurde und mich anschrie, dass ich sie mit meiner blöden Depression nerve, war ich natürlich verletzt. Aber ich war auch froh, dass sie ihren Ärger herausliess. Und ich sagte ihr, dass es in Ordnung sei, wenn sie sich traurig oder wütend fühle, weil es in unserer Familie nicht immer einfach sei.

Ich kann allen Eltern, die an psychischen Problemen leiden, nur empfehlen, offen mit ihren Kindern darüber zu sprechen. Manchmal ist eine Mutter oder ein Vater so krank, dass sie dazu nicht in der Lage sind oder selbst nicht einmal akzeptieren, dass sie krank sind. Aber auch dann wäre es wichtig, dass die Kinder eine Erklärung bekommen und verstehen können, dass sie nicht dafür verantwortlich sind, wie ihre Eltern sind.

In diesem Fall ist es das Beste für die Kinder, wenn jemand aus ihrem engsten Freundes- und Familienkreis, jemand, den sie kennen und dem sie vertrauen, mit ihnen darüber spricht und sie auch fragt, wie es ihnen geht. Erklärungen geben Kindern Sicherheit und Orientierung.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Für Sie aus Solothurn
0848 35 45 55 - Der Elternnotruf unterstützt sofort
0848 35 45 55 - Der Elternnotruf unterstützt sofort

Der Elternnotruf unterstützt rund um die Uhr bei Erziehungsfragen, Überforderungssituationen oder in Krisen.

Beratungsstelle Gewalt
Beratungsstelle Gewalt

Beratung für Menschen, die Gewalt anwenden oder befürchten, bald Gewalt auszuüben. Kostenlos und diskret.

Prävention und Gesundheitsförderung im Kanton Solothurn

Einen Überblick über alle Aktivitäten im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung finden Sie hier.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Gute Eltern sein
Psychische Belastungen
Gute Eltern sein

Sie können trotz psychischen Belastungen eine gute Mutter oder ein guter Vater sein.

Trotz häuslicher Gewalt
Kinder stärken
Trotz häuslicher Gewalt

Das können die Eltern und das Umfeld tun, um Kinder zu stärken.

Für Sie aus Solothurn
0848 35 45 55 - Der Elternnotruf unterstützt sofort
0848 35 45 55 - Der Elternnotruf unterstützt sofort

Der Elternnotruf unterstützt rund um die Uhr bei Erziehungsfragen, Überforderungssituationen oder in Krisen.

Beratungsstelle Gewalt
Beratungsstelle Gewalt

Beratung für Menschen, die Gewalt anwenden oder befürchten, bald Gewalt auszuüben. Kostenlos und diskret.

Prävention und Gesundheitsförderung im Kanton Solothurn

Einen Überblick über alle Aktivitäten im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung finden Sie hier.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Trotz häuslicher Gewalt
Kinder stärken
Trotz häuslicher Gewalt

Das können die Eltern und das Umfeld tun, um Kinder zu stärken.

Häusliche Gewalt
Hilfreiche Adressen
Häusliche Gewalt

Opferhilfe-Beratungsstellen, Schlupfhäuser, Telefonberatung, Gewaltberatungsstellen, Männer- und Väterhäuser…

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen