Rechte, Krise

Rechte

Wer die eigenen Rechte kennt, kann verlangen, dass sie respektiert werden. Und lernt dadurch die Rechte anderer Menschen zu respektieren. Wie du handeln kannst, wenn deine Rechte missachtet werden und was Aussagen wie das «Recht auf Gleichbehandlung», «Recht auf Bildung», «Recht auf Freizeit», «Recht, angehört zu werden» und «Recht auf Schutz der Privatsphäre» für dich konkret bedeuten, erklären wir dir auf feel-ok.ch.

Vorurteile

Noha (22) hat Trisomie 21, Fabienne (33) ist gehörlos, Hitzi (23) ist seit fünf Jahren im Rollstuhl, Jenni (24) ist seit Geburt HIV-positiv, Alexandra (38) ist übergewichtig und Mikele (18) ist ein Flüchtling aus Eritrea. Sie und andere erzählen von ihren Geschichten und machen Menschen auf ihre Vorurteile aufmerksam.

Kämpfst du in der Schule gegen die Vorurteile anderer? Wirst du gemobbt oder findest du dich in einer Gruppe nicht zurecht? Die Fachstelle Perspektive Solothurn und Grenchen hilft dir gratis und diskret weiter.

Gewalt

Nicht nur Fäuste, sondern auch Worte und böse Blicke tun weh. feel-ok.ch zeigt dir, wie du dich davor schützt. Auch vor Cybermobbing im Internet. Wenn es schlimm wird, helfen Opferberatungsstellen anonym und kompetent. Gewalt hat viel mit Vorurteilen und wenig Zivilcourage zu tun: Lernen wir mehr darüber.

Wurde dir körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt angetan? Die Beratungsstelle Opferhilfe Aargau-Solothurn hilft dir.

Wendest Du Gewalt an oder befürchtest Du, bald Gewalt anzuwenden? Die Beratungsstelle Gewalt hilft Dir, mit belastenden Situationen gewaltfrei umzugehen. Die Beratung ist kostenlos und erfolgt diskret. Melde Dich noch heute.

Gewalt zwischen Eltern

Bis 30% aller Jugendlichen in der Schweiz erleben häusliche Gewalt, nämlich wie sich die Eltern streiten, anschreien, beleidigen, kontrollieren oder schlagen. Falls du betroffen bist, erklären wir dir, warum du auf keinen Fall schuldig bist, warum sich das Opfer oft nicht wehrt, warum nach Phase der Ruhe wieder Gewaltepisoden zu erwarten sind, aber auch, was passiert, wenn du eine Beratungsstelle kontaktierst. Falls du nicht betroffen bist, bekommst du Hintergrundinformationen zum Thema «Häusliche Gewalt». Dazu erfährst du, wie du Freunde und Freundinnen unterstützen kannst, die wegen der Gewalt zwischen den Eltern leiden.

Wendest Du Gewalt an oder befürchtest Du, bald Gewalt anzuwenden? Die Beratungsstelle Gewalt hilft Dir, mit belastenden Situationen gewaltfrei umzugehen. Die Beratung ist kostenlos und erfolgt diskret. Melde Dich noch heute.

Psychische Störungen

Was ist eine bipolare Störung? Und eine Borderline Störung? Wie erkennt man, dass jemand unter einer Depression leidet? Was denken und fühlen Menschen mit einer Schizophrenie? Jugendliche erklären ohne Fachjargon und mit anschaulichen Beispielen diese und weitere psychische Erkrankungen, die relativ oft in der Bevölkerung vorkommen. Zudem berichten sie über ihre persönliche Erfahrung mit der psychischen Störung ihrer Eltern. Falls du von einer psychischen Erkrankung betroffen bist, erfährst du zudem, wer dir kostenlos Hand bietet und dich professionell unterstützt.

Suizidalität

Wenn dich Suizidgedanken wiederholt einholen, dann solltest du dringend Hilfe suchen, damit du aus deinem schwarzen Loch herauskommst: Hier die Adressen und Notfallnummer. Finde heraus, welche Anzeichen darauf hinweisen, dass jemand Suizid begehen könnte und wie man handelt. Erfahre wie Jugendliche Freunden mit Suizidgedanken helfen konnten.

Geht es Dir schlecht? Rufe die 147 an und Du erhältst sofort Hilfe.

Young Carers

Young Carers sind Jugendliche, die einen Familienangehörigen oder eine andere nahestehende Person betreuen oder pflegen. Gehörst du auch dazu? Falls ja, bist du nicht allein. Erfahre hier, warum deine Bedürfnisse wichtig sind, wie du mit dem Stress des Alltags umgehen kannst und welche positiven Seiten es haben kann, Young Carer zu sein. Wenn dir alles zu viel wird, hole dir unbedingt Hilfe. Hier erfährst du, wer dich wobei unterstützen kann. Um für Notfälle gewappnet zu sein, erstelle am besten einen Notfallplan. Dann weiss die ganze Familie, was zu tun ist, falls etwas Unerwartetes passiert.

Hilfsangebote

Per E-Mail, SMS, in Foren und Chatrooms findest du u.a. mit SafeZone, 147, Sucht Schweiz, Lilli, myhandicap.ch und DuBistDu Antworten von Erwachsenen sowie anderen Jugendlichen bei Fragen zu persönlichen Problemen, Beziehung, Identität, Gesundheit, Konsum von Substanzen sowie zu sonstigen Herausforderungen, die dich alltäglich oder in besonderen Lebensphasen begleiten.

Für dich aus Solothurn

147 hilft sofort

Egal, was Dir auf dem Magen liegt, ruf die 147 an und Du erhältst sofort Unterstützung.

Jugenberatung in Solothurn und Grenchen

Die Jugendberatung unterstützt Dich dort, wo Du Unterstützung brauchst. Klick hier!

Jugendberatung in Breitenbach, Dornach, Balsthal und Olten

Die Jugendberatung unterstützt dich bei Konsum-, Sucht- und anderen Themen. Klick hier!

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Musik, Videos

Musik, Videos

Darfst du kostenpflichtige Musik und Videos vom Internet herunterladen ohne zu bezahlen?

Wasserpfeife, Snus, Schnupftabak

Wasserpfeife, Snus, Schnupftabak

Alternativen zu Zigaretten?

Für Young Carers

Für Young Carers

Möchtest du andere Young Carers treffen? Die Get-together machen es möglich.

Fast Food

Fast Food

Mythen und Märchen: Kennst du sie?

Für dich aus Solothurn

147 hilft sofort

Egal, was Dir auf dem Magen liegt, ruf die 147 an und Du erhältst sofort Unterstützung.

Jugenberatung in Solothurn und Grenchen

Die Jugendberatung unterstützt Dich dort, wo Du Unterstützung brauchst. Klick hier!

Jugendberatung in Breitenbach, Dornach, Balsthal und Olten

Die Jugendberatung unterstützt dich bei Konsum-, Sucht- und anderen Themen. Klick hier!

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH