feel-ok.ch zeigt dir die Vielfalt von Möglichkeiten, Sport zu treiben. Mit Sport profitierst du von den Vorteilen von regelmässiger Bewegung: Bessere Gesundheit, Ausgleich zum Sitzen, Freude und das gute Gefühl, etwas zu lernen, zu üben und Bewegungen zu beherrschen.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Sportvereine und Sportangebote in der Schweiz finden», «Körper und Fitness», «Wie viel Bewegung braucht der Mensch?», «Wohlbefinden und Leistung» und «Schutz gegen Krankheiten».

Bewegung bewirkt überall im Körper positive Veränderungen. Welche das sind und welche Aktivität zu dir passt, erfährst du in der Rubrik: «Bewegung: Für Tempo-Leser*innen».

Interaktiv
Mit dem Sportarten-Kompass findest du heraus, welche Sportarten zu deinen Interessen passen. Folgende Videoclips können dich inspirieren, eine neue Sportart zu entdecken.

Themenübersicht

Diese Anlaufstelle hilft dir, wenn du Fragen hast oder Sorgen besprechen möchtest… auch zum Thema Sport.

Tel 147 –Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich wenden, egal, was dein Problem oder Anliegen ist und du mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.

Nützliche Adressen

Für Tempo-Leser
Inhalt

Was passiert, wenn ich die Polizei rufe oder mir andere Hilfe hole?

Wenn deine Eltern nicht mehr richtig für dich sorgen können, ist das ein Notfall. Ein Notfall ist auch, wenn deine Eltern heftig streiten und du Angst hast, dich bedroht fühlst oder verletzt wurdest. In allen diesen Fällen empfehlen wir dir: Rufe die Polizei (117) oder die Beratung + Hilfe von Pro Juventute (147) und zwar jetzt.

Im Artikel «Fachpersonen kontaktieren: Und dann?» erfährst du, was passiert, wenn du dich an eine Beratungsstelle wendest. Unter «Wer kann mir helfen?» findest du Adressen mit Hilfsangeboten.

Wenn es pressiert!

Es gibt Situationen, die sofort beendet werden müssen. Beispielsweise dann, wenn die Erwachsenen um dich herum wegen ihrer eigenen Probleme gar nicht mehr in der Lage sind, für dich zu sorgen.

Wende dich in diesem Fall jetzt an eine Beratungsstelle oder ruf jetzt den Kinder- und Jugendnotruf 147 an. Die Nummer ist gratis, jemand, der dir zuhört, ist 24 h pro Tag (auch an Sonn- und Feiertagen) erreichbar. Du brauchst deinen Namen nicht zu nennen. Das Gespräch mit den professionellen Beraterinnen und Beratern ist zu 100% vertraulich, sie unterstehen der Schweigepflicht.

Eine akute Notlage ist es auch, wenn du von Gewalt bedroht oder wenn du geschlagen wirst. Oder wenn du zusehen musst, wie ein anderes Familienmitglied, z.B. deine Mutter misshandelt, wird. Da ist keine Zeit mehr, nachzudenken und einen Plan zu machen. Rasches Handeln ist gefragt.

Wenn du eingeschlossen bist, rufe laut um Hilfe oder mache so viel Lärm, wie du kannst.

Wenn du in einer akuten Notlage ein Telefon zur Verfügung hast, ruf die Polizei an (Nr. 117).

Wann darfst du die Polizei rufen?

Es muss kein Blut geflossen sein, damit du dich trauen darfst, die Polizei (Nummer 117) zu rufen! Es reicht, wenn du dich bedroht fühlst. Im Zweifelsfall solltest du lieber einmal zu früh als zu spät anrufen. Die Polizei ist rasch vor Ort und sorgt (wenn nötig) für ärztliche Hilfe. Und sie sorgt dafür, dass es keine (weiteren) Verletzten gibt.

Was ist die Aufgabe der Polizei?

Die wichtigste Aufgabe der Polizei ist es, sich um dich und die übrigen Familienmitglieder, die Opfer der Gewalt wurden, zu kümmern.

Ihr könnt mit der Polizei sprechen und werdet über Beratungsstellen informiert, die sich mit häuslicher Gewalt gut auskennen. Auch der Täter oder die Täterin bekommt die Adresse einer Beratungsstelle. Wenn du willst, kannst du mit der Polizei sprechen, ohne dass die anderen Familienmitglieder zuhören.

Wenn du nicht zu Hause bleiben willst, sucht die Polizistin oder der Polizist mit dir eine Lösung, wo du die nächsten Tage hingehen kannst, damit du in Sicherheit bist: vielleicht zu den Grosseltern, anderen Verwandten oder zur Familie eines Kollegen oder einer Kollegin. Je nachdem, in welcher Region du wohnst, gibt es auch ein «Schlupfhuus», ein «Mädchenhaus» oder eine andere geeignete vorläufige Wohnmöglichkeit für Jugendliche in schwierigen Situationen.

Die Aufgabe der Polizei ist es auch, zu schauen, ob es Massnahmen braucht, um dich und die anderen vor weiterer häuslicher Gewalt zu schützen. Die Polizei kann der Person, die Gewalt ausgeübt hat, zum Beispiel für die nächsten Tage verbieten, die Wohnung zu betreten. So sind du und der Rest der Familie in Sicherheit, und ihr könnt in Ruhe überlegen, wie es weitergehen soll.

Später können durch das Gericht weitere Massnahmen angeordnet werden, zum Beispiel ein Kontaktverbot Ein Kontaktverbot bedeutet, dass die Person, die Gewalt ausgeübt hat, keinen persönlichen oder telefonischen Kontakt mit dir und den anderen Familienmitgliedern aufnehmen und keine SMS, E-Mails oder Briefe schreiben darf. oder ein Annäherungsverbot. Ein Annäherungsverbot bedeutet, dass die Person, die Gewalt ausgeübt hat, nicht in die Nähe deiner Wohnung, deiner Schule und den anderen Orten kommen darf, an denen du dich aufhältst. Wenn du ihr zufällig über den Weg läufst – zum Beispiel in der Stadt, darf sie nicht zu dir kommen und dich nicht ansprechen.Oder das Gericht kann verordnen, dass die gewalttätige Person an einem Lernprogramm gegen Gewalt in Ehe, Familie und Partnerschaft teilnimmt.

Machen dir deine Eltern Vorwürfe, weil du die Polizei gerufen hast?

Es kann sein, dass dir deine Eltern Vorwürfe machen, weil du die Polizei gerufen hast. Solche Vorwürfe sind belastend, aber versuche dich dadurch nicht verunsichern zu lassen. Du hast nichts Falsches gemacht. Es war richtig, die Polizei zu rufen; du hattest Angst und hast dich bedroht gefühlt! Für solche Situationen ist die Polizei da.

Häusliche Gewalt ist keine Privatsache und kein Geheimnis, das nicht weitererzählt werden darf. Häusliche Gewalt ist verboten. Und sie schadet nicht nur dir, sondern der ganzen Familie.

Deine Eltern haben nicht das Recht, dir zu verbieten, Hilfe zu holen. Eigentlich hätten sie sogar die Pflicht, dich vor Gewalt zu schützen, und das haben sie nicht hingekriegt. Du hast also absolut richtig gehandelt, wenn du Hilfe gesucht hast!

Für dich aus Solothurn
Lust zu tanzen? Streetdance moves und Spass für Dich.
Lust zu tanzen? Streetdance moves und Spass für Dich.

Roundabout ist das Streetdance Training für Mädchen. Lerne zu tanzen, entdecke Dich und Deinen Körper in seiner ganzen Einzigartigkeit.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Alkohol
Das Leiterspiel
Alkohol

Je mehr du weisst, desto weiter kommst du.

Körper
"Ich bin unzufrieden!"
Körper

Fühlst du dich in deinem Körper nicht wohl? Das kannst du ändern. Finds raus, wie.

Für dich aus Solothurn
Lust zu tanzen? Streetdance moves und Spass für Dich.
Lust zu tanzen? Streetdance moves und Spass für Dich.

Roundabout ist das Streetdance Training für Mädchen. Lerne zu tanzen, entdecke Dich und Deinen Körper in seiner ganzen Einzigartigkeit.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Test
"Es geht mir nicht gut"
Test

Viele Menschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter einer Depression

Tipps
Zivilcourage
Tipps

Bei Ungerechtigkeit einzugreifen, braucht ein bisschen Mut. Aber es lohnt sich.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen