Hier finden Jugendliche Vorschläge, wie sie sich selbstständig oder in Kleingruppen mit den Themen «Fake News, Fehlinformationen, Deepfakes» auseinandersetzen können. Details zum Einsatz von Freestyle sowie den Zugang zu allen Aufgabensammlungen (Landingpages und PDF) und zum Notizblatt finden Sie unter feel-ok.ch/freestyle.
Spannend. Dann schau dir unsere Vorschläge an.
Lies den Artikel «Fake News, Fehlinformationen und Deepfake» auf feel-ok.ch/fn und notiere die wichtigsten Erkenntnisse auf deinem Notizblatt.
Höre den Podcast auf feel-ok.ch/fn-audio und halte auf deinem Blatt fest, welche wichtigen Hinweise er für Menschen enthält, die soziale Medien nutzen.
Lade das Arbeitsblatt herunter (Word: feel-ok.ch/fn-sus-word oder PDF: feel-ok.ch/fn-sus-pdf) und fülle die Lücken im Text aus. Wenn du fertig bist, erhältst du Zugang zu einer Audiodatei mit der Lösung. Notiere auf deinem Blatt 3 bis 5 wichtige Erkenntnisse aus deiner Arbeit.
Lies die Seite auf feel-ok.ch/fn-def und erstelle darauf basierend eine Checkliste, die dir in Zukunft hilft, Fake News und Fehlinformationen zu erkennen. Eine Checkliste ist eine Liste mit Punkten, die man nacheinander überprüft. Gute Checklisten können dann auch an andere verteilt werden.
Auf feel-ok.ch/fn-detektiv findest du die Merkmale zuverlässiger Quellen. Prüfe, ob dieselbe Seite (oder eine andere Seite im Internet) diese Merkmale erfüllt. Schreibe anschliessend auf dein Notizblatt die Eigenschaften zuverlässiger Quellen.
Frage deine Kolleg*innen, welche Informationsquellen (z.B. bestimmte Websites, Influencer*innen oder YouTube-Kanäle) sie als vertrauenswürdig einschätzen – und welche nicht, sowie warum. Fasse die Ergebnisse deines Interviews zusammen und schreibe dazu einen kurzen, begründeten Kommentar.
Die Jugendberatung unterstützt Dich dort, wo Du Unterstützung brauchst. Klick hier!
Die Jugendberatung unterstützt Dich dort, wo Du Unterstützung brauchst. Klick hier!
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.