Diese Aktivität unterstützt Jugendliche dabei, negative Gedanken bewusst wahrzunehmen und spielerisch loszulassen. Durch die Verbindung von Bewegung und Symbolik wird ein befreiender Umgang mit belastenden Gedanken gefördert.
Die Jugendlichen wählen einen negativen Gedanken aus und schreiben ihn auf einen aufgeblasenen Luftballon. Ihre Aufgabe besteht darin, den Ballon von einer Ecke des Klassenzimmers zur gegenüberliegenden Ecke zu bewegen, ohne dass er den Boden berührt. Dabei dürfen Hände, Kopf, Beine, Füsse und die Atemluft eingesetzt werden, um den Ballon in der Luft zu halten. Für jede Berührung des Ballons sammeln die Jugendlichen Punkte, die jedoch nur dann gezählt werden, wenn das Ziel innerhalb einer vorgegebenen Zeit erreicht wird. Sobald die Jugendlichen die Ziel-Ecke erreichen, können sie den Ballon symbolisch platzen lassen, um den Gedanken loszulassen und zu „zerstören“.
Projizieren Sie die negativen Gedanken, um die Aktivität einzuleiten. Für die Durchführung benötigen Sie ausserdem Luftballons, die in jedem grösseren Geschäft oder Supermarkt zu einem sehr günstigen Preis erhältlich sind. Zusätzlich wird ein Timer benötigt, der beispielsweise als App auf Smartphones oder als Funktion auf Uhren verfügbar ist.
Projizieren Sie eine Liste von negativen Gedanken, die das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und den Selbstwert beeinträchtigen.
Jugendliche, die sich mit einem dieser Gedanken identifizieren oder angeben, gelegentlich negative Gedanken zu haben, erhalten einen Luftballon. Sie blasen den Luftballon auf und schreiben mit einem Marker den ausgewählten negativen Gedanken darauf.
Anschliessend begeben sich die Jugendlichen mit ihrem Luftballon zu einer Ecke des Klassenzimmers. Von dort aus werfen sie den Ballon mit den Händen in die Luft und versuchen, die gegenüberliegende Ecke des Raumes zu erreichen, ohne dass der Ballon den Boden berührt.
Um den Ballon in der Luft zu halten, dürfen Hände, Arme, Kopf, Beine, Füsse und die Atemluft eingesetzt werden. Dabei sammeln die Jugendlichen Punkte für jede Berührung (zahlen Sie mit):
Die Punkte zählen jedoch nur, wenn das Ziel in einer vorgegebenen Zeit erreicht wird (z.B. 1 Minute). Sobald die andere Ecke erreicht ist, können die Jugendlichen den Ballon symbolisch platzen lassen, beispielsweise mit den Füssen, um ihren negativen Gedanken loszulassen und zu zerstören.
Das Spiel gewinnt, wer das Ziel in der vorgegebenen Zeit erreicht und dabei die meisten Punkte gesammelt hat. Dennoch profitieren alle Teilnehmenden, die die Möglichkeit hatten, ihre negativen Gedanken „wegzupusten“, loszulassen und schliesslich symbolisch zu zerstören.
Zum Abschluss bitten Sie die Jugendlichen, ihre Eindrücke während der Übung zu teilen und zu reflektieren, was sie daraus gelernt haben.
Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. Wie viele Punkte dabei vergeben werden, ist in der Aktivitätsbeschreibung erläutert.
Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung
Einen Überblick über alle Aktivitäten im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung finden Sie hier.
Einen Überblick über alle Aktivitäten im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung finden Sie hier.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.