Ziel dieser Aktivität ist es, die Konzentration, die Körperwahrnehmung und das Gehör der Teilnehmenden zu schärfen. Gleichzeitig wird auf spielerische Weise die Achtsamkeit gefördert, indem die Jugendlichen lernen, sich bewusst und kontrolliert zu bewegen und ihre Umgebung aufmerksam wahrzunehmen.
Drei Jugendliche stellen sich nebeneinander auf, während auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes eine Person mit geschlossenen Augen steht. Zwischen ihnen liegen A4-Blätter, Zeitungen oder Geschenkpapier auf dem Boden, die bei Berührung ein leichtes Rascheln verursachen können. Die Aufgabe der Jugendlichen ist es, sich möglichst geräuschlos vorwärtszubewegen, während die „blinde“ Person aufmerksam lauscht und auf Geräusche reagiert. Bei Verdacht zeigt sie in die Richtung, aus der das Geräusch kommt. Wer entdeckt wird, muss zur Ausgangsposition zurückkehren. Das Spiel endet, wenn jemand die „blinde“ Person erreicht und sie leicht an der Schulter berührt.
Für diese Übung benötigen Sie A4-Blätter, Zeitungen oder Geschenkpapier.
Als Vorbereitung für diese Aktivität legen Sie A4-Seiten auf den Boden. Je enger die Blätter beieinander liegen, desto schwieriger wird die Aufgabe. Alternativ können Sie auch Zeitungen oder Geschenkpapier auslegen, was die Aufgabe anspruchsvoller macht.
Je nach Platzverhältnissen stellen sich 2 bis 5 Jugendliche nebeneinander auf, etwa einen halben Meter voneinander entfernt.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes steht die Leitungsperson (oder sonst eine andere junge Person) mit geschlossenen Augen.
Zwischen der Reihe der Jugendlichen und der Leitungsperson liegt ein Abstand von mehreren Metern. Auf dem Boden dazwischen liegen die A4-Blätter, Zeitungen oder das Geschenkpapier.
Die Aufgabe der Jugendlichen besteht darin, sich möglichst geräuschlos nach vorne zu bewegen. Dabei ist grösste Sorgfalt erforderlich, da jede Berührung des Bodens, insbesondere mit dem Papier, ein leichtes Rascheln verursachen kann.
Die Leitungsperson hat die Augen geschlossen und konzentriert sich auf die Geräusche. Sobald sie ein Geräusch wahrnimmt, zeigt sie mit dem Finger in die Richtung, aus der das Geräusch kommt. Wird tatsächlich jemand geortet, der sich bewegt hat, muss er oder sie zur Ausgangsposition zurückkehren.
Das Spiel endet, wenn einer der Jugendlichen die Leitungsperson erreicht und sie leicht an der Schulter berührt.
Es ist anzunehmen, dass auch andere Jugendliche diese Erfahrung machen möchten. Sie können dabei mehrere Runden durchführen, je nachdem, wie viel Zeit zur Verfügung steht.
Zum Schluss fragen Sie die Jugendlichen, wie sie die Erfahrung empfunden haben – sowohl in der Rolle derjenigen, die sich nach vorne bewegen mussten, als auch in der Rolle derjenigen, die mit geschlossenen Augen aufmerksam nach Geräuschen suchten.
Das Ziel der Aufgabe ist es, Konzentration, Körperwahrnehmung und den Hörsinn zu stärken. Daher stellt diese Aktivität eine unterhaltsame Möglichkeit dar, Achtsamkeit spielerisch zu üben.
Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. Die Leitungsperson bekommt einen Punkt, wenn sie jemanden ortet, der sich bewegt. Wer die Leitungsperson erreicht, bekommt 3 bis 5 Punkte, je nach Schwierigkeit der Aufgabe.
Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung
Einen Überblick über alle Aktivitäten im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung finden Sie hier.
Einen Überblick über alle Aktivitäten im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung finden Sie hier.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.